Die Fähigkeiten der KI zur schnellen Datenanalyse und Entscheidungsfindung verändern die Branchen in Europa, insbesondere kognitive Aufgaben in Sektoren wie der Automobilindustrie und dem Finanzwesen. Zwar stellen emotionale Wertbeiträge für KI nach wie vor eine Herausforderung dar, doch Unternehmen müssen sich proaktiv mit ihren Auswirkungen auf ihre Geschäftstätigkeit und Belegschaft auseinandersetzen.
KI und kognitive Wertbeiträge: Warum die KI-Transformation für die Wirtschaft in Europa von entscheidender Bedeutung ist
6 min
August 13, 2023

Wussten Sie eigentlich, dass Unternehmen in Europa besonders betroffen sind, wenn es um die KI-Transformation geht? Die Erklärung ist einfach: KI kann innerhalb kürzester Zeit unglaublich große Mengen an Eindrücken — also alle Arten von Daten — in Bezug auf komplexe Sachverhalte analysieren und auswerten. Ich nenne diese Eindrücke „kognitive Wertversprechen“. Sie werden — früher oder später — von Maschinen bereitgestellt. Und das ist ein relevantes Thema für die Industrienationen in der Mitte und im Norden Europas.
Garry Kasparov rutschte nervös auf seinem Stuhl herum. Es war der 11. Mai 1997, und im Spiel gegen den IBM-Supercomputer Deep Blue lief nicht alles gut für ihn. Und Kasparov gab nach nur einer Stunde entnervt auf. Die Maschine, so sagte Kasparov später, habe manchmal „wie ein Gott gespielt“. Das berühmte „Tauwetter“ der KI begann. Vor gut 25 Jahren.
Nach Kasparovs Niederlage dachten viele: Bald werden Computer uns Menschen in jeder Hinsicht überlegen sein. Der Grund für die Überlegenheit ist einfach: KI kann unglaublich große Mengen an beobachteten Eindrücken (womit ich jede Form von Daten meine) mit halsbrecherischer Geschwindigkeit analysieren und auswerten.
KI überholt Metaverse als Technologie der Zukunft
Natürlich gibt es noch viele andere bedeutende Entwicklungen, die unsere digitale Transformation entscheidend prägen und vorantreiben. Das Metaverse, das Internet der Dinge (Internet-of-Things oder IoT) oder die Blockchain. Aber: Künstliche Intelligenz (KI) wird von den Menschen in Deutschland als die wichtigste digitale Technologie der Zukunft angesehen.. 41 Prozent der Bundesbürger gehen davon aus, dass sich KI in Zukunft durchsetzen wird (Quelle: Yougov, 2023). Und der Hype um ChatGPT zeigt offenbar: Die Leute haben ihre Reservierungen reduziert — auch wenn viele Jobprofile in Zukunft wegfallen werden. Auch das ist Teil der Wahrheit.
Aus diesem Grund ist KI für Unternehmen in westlichen Industrieländern besonders relevant. Erst durch den Einsatz von KI werden Daten zu verwertbaren Informationen. Nur KI macht Sinn aus Daten, kann Wahrscheinlichkeiten abschätzen, Risiken minimieren und Entscheidungen auf der Grundlage von „Datenbildern“ treffen.
KI und die Abschaffung von Stellenbeschreibungen
Die Ökonomen Carl Frey und Michael Osborne stellten bereits 2013 fest, dass 47 Prozent der Arbeitsplätze in den USA waren durch die Digitalisierung bedroht. Heute wissen wir: Es ist zu einfach, die Gefahr des Verschwindens traditioneller Berufsbilder auf Eisenbahnfahrer, Bewerbungsbearbeiter oder Servicemitarbeiter zu begrenzen. Künftig werden auch Richter, Chirurgen und Wissenschaftler durch KI-gestützte Systeme unterstützt. Auch wenn wir die akademischen Berufe vor ein paar Jahren noch für „kaum ersetzbar“ hielten: In diesen Berufen Wesentliche Teile des kognitiven Wertbeitrags werden in Zukunft auch von Maschinen erbracht.
Für das Management in Unternehmen stellt sich also nicht nur die Frage: „Welche Berufsfelder werden durch KI wegfallen?“ Aber auch: „Welche Teilaufgaben wird KI in bestimmten Berufsbildern übernehmen? Motto: Das Eisen mag zwar maschinell geschmiedet werden, aber der Mensch kann die Qualität der Legierung trotzdem anhand seines Sehvermögens überprüfen.
Kognitive und emotionale Wertbeiträge
In meinem Buch „Trend Radar AI“ haben wir uns genauer mit der Art von Wertbeiträge der Mitarbeiter in einem Unternehmen die durch KI ersetzt werden. Schnell entstanden zwei Gruppen:

Quelle: https://trendradar-ki.de/
Gruppe 1: Emotionale Wertbeiträge
Bei diesen Wertbeiträgen verwenden die Mitarbeiter in erster Linie ihre emotionale, soziale und kreative Fähigkeiten. Beispiele hierfür sind Mitarbeiterführung, Ideenfindung, Empathie: alles, was wir gemeinhin als „gesunden Menschenverstand“ bezeichnen. Nämlich unsere Fähigkeit, anderen wertschätzend zu begegnen, emphatisch und kreativ zu sein, schwierige Situationen einzuschätzen und komplexe Vorgehensweisen abzuwägen.
Branchen, in denen der Anteil des emotionalen Wertbeitrags im Vordergrund steht, sind zum Beispiel: Kunst und Musik, Unterhaltung, Gastronomie, Tourismus, Sport, Mode, Einzelhandel.
Gruppe 2: Kognitive Wertbeiträge
Bei diesen Wertbeiträgen verwenden die Mitarbeiter in erster Linie ihre kognitive Fähigkeiten. Beispiele hierfür sind: Erfassung von Transaktionen im Kundenservice, Recherche und Interpretation von Kontextinformationen, deren Bewertung nach hochkomplexen Kriterien und das Auslösen von Prozessen. Das ist wo KI zeigt ihre Überlegenheit. Denn es kann buchstäblich die „Nadel im Heuhaufen“ finden, Schlüsse ziehen und Zusammenhänge erkennen — in Tausenden von Datensätzen, in Sekundenschnelle.
Branchen, in denen Aktivitäten mit kognitiven Wertbeiträgen im Vordergrund stehen, sind zum Beispiel:
- Automobilindustrie,
- Maschinenbau,
- Chemie und
- Pharmazeutika,
- Essen,
- Elektronik.
Und genau diese Sektoren sind Die 5 wichtigsten Branchen in Deutschland: Deutsche Unternehmen erwirtschaften fast 1,2 Billionen EUR Umsatz (2019). Mehr als 30 Prozent der gesamten Wirtschaftsleistung in Deutschland. Das bringt mich zu der Einschätzung:
Vor allem die westlichen Industrienationen sind betroffen, wenn es um kognitive Wertbeiträge geht, die potenziell von Maschinen erbracht werden können.
Hinzu kommen die ebenso wichtigen Dienstleistungssektoren. Auch sie haben einen hohen kognitiven Anteil an Aufgaben und Aktivitäten:
- IT (ja: natürlich),
- Immobilien und Wohnen,
- Finanzdienstleistungen.
Diese Branchen sind besonders betroffen, wenn es um die Mechanisierung der „Alltagskompetenzen“ ihrer Mitarbeiter geht.
Die Erwartungen sind hoch
Insbesondere bei Büroaktivitäten läutet KI damit tatsächlich eine neue Evolutionsstufe ein. Ob wir in der Buchhaltung, vor Gericht und in Behörden, im Contact Center oder als Anwälte und Ärzte arbeiten: Die Übernahme kognitiver Aufgaben durch Maschinenassistenzsysteme hat einen erheblichen Einfluss auf unsere Arbeitsweise.
Das macht KI zu einem sehr relevanten Thema für alle Unternehmen.. Das liegt daran, dass fast alle kognitiven Wertbeiträge im Prinzip durch KI ersetzt werden können. Vor diesem Hintergrund ist es überraschend, dass sich so wenige Unternehmen Gedanken über KI machen. Schließlich, so der Digitalverband Bitkom, 6 von 10 Unternehmen befassen sich nicht mit den potenziellen Auswirkungen des Einsatzes von KI in ihrer Organisation und Branche.
Was das für die Wirtschaft bedeutet
Wenn das emotionale Wertversprechen in Ihrem Arbeitsumfeld also völlig unwichtig ist, sind Sie und Ihr Umfeld stark betroffen. Wenn es wichtig ist, dann haben sie noch etwas Zeit. Der emotionale Wertbeitrag des Menschen kann aus heutiger Sicht jedenfalls nicht durch intelligente Maschinen ersetzt werden. Und selbst wenn er eines Tages ersetzt werden könnte, heißt das nicht, dass es passieren wird.
Das hatte Kasparov sicherlich nicht erwartet.
Upgrade your data
Enhance your data
For visibility and growth

Wow your customers
AI-driven guidance
For smarter shopping
