Der KI-Experte Helmut van Rinsum erklärt, wie künstliche Intelligenz eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Barrierefreiheit im Internet spielt. Dies zeigen europäische Gesetzesinitiativen wie der European Accessibility Act und praktische Tools, die von Organisationen wie Aktion Mensch, Google und denkwerk entwickelt wurden und die das Nutzererlebnis und die Inklusivität von Menschen mit Behinderungen verbessern.

Künstliche Intelligenz (KI) kann erheblich zur Barrierefreiheit im Internet beitragen, wie erste Anwendungsfälle zeigen.
Wie viele europäische Gesetzesinitiativen hat auch die Regulierung des barrierefreien Internets eine lange Geschichte. Das Europäische Gesetz zur Barrierefreiheit (EAA) trat im Juni 2019 in Kraft und verpflichtet die Mitgliedstaaten, bis Juni 2022 entsprechende nationale Gesetze zu erlassen. Der deutsche Bundestag hat dieses Gesetz im Juni 2021 verabschiedet, und es wird am 28. Juni 2025 vollständig in Kraft treten. Das sogenannte Gesetz zur Stärkung der Barrierefreiheit (BFSG) soll sicherstellen, dass Menschen mit körperlichen Behinderungen, Sehbehinderungen, Hörverlust oder Sprachschwierigkeiten das Internet problemlos nutzen können. „Eine Website ist zugänglich, wenn Einschränkungen beim Sehen, Hören, Bewegen oder Verarbeiten von Informationen die Art und Weise, wie wir das Internet nutzen, nicht negativ beeinflussen“, erklärt Aktion Mensch.
Diese gemeinnützige Organisation setzt sich seit Jahrzehnten für alltägliche Barrierefreiheit ein, auch für digitale Angebote. Vor Kurzem hat Aktion Mensch in Zusammenarbeit mit Google die Barrierefreiheit der meistbesuchten Onlineshops in Deutschland getestet. Sie überprüften, ob eine Seite per Tastatur navigierbar ist, ob Formularfelder klar beschriftet sind, ob Multimedia-Inhalte beschriftet sind und ob die Schriftgröße angepasst werden kann. Das ernüchternde Ergebnis: 75 Prozent der getesteten Geschäfte waren nicht zugänglich. Das Testbericht hebt einige positive Beispiele hervor, wie dm, Ikea, Wayfair und Toom. Es wird darauf hingewiesen, dass ein barrierefreies digitales Angebot im Allgemeinen die Gesamtqualität einer Website verbessert. Mit anderen Worten, Barrierefreiheit verbessert das Kundenerlebnis erheblich.
Es gibt zahlreiche Online-Tools, mit denen Sie die Barrierefreiheit Ihrer Website überprüfen können. Aktion Mensch hat eine veröffentlicht Checkliste um einen ersten Zugang zum Thema zu bieten. Google Leuchtturm ist ein Tool, das auch „Accessibility Essentials“ wie Kontrast, Schriftgröße und Beschriftungen überprüfen kann. Das Richtlinien zur Barrierefreiheit von Webinhalten, veröffentlicht von der Bundesregierung, bieten einen detaillierten Einblick und Überblick über die vier Prinzipien der Barrierefreiheit: Durchlässigkeit, Bedienbarkeit, Verständlichkeit und Robustheit.
KI als hilfreiches Tool
Ein neuartiger Ansatz zur Sensibilisierung für das Thema wurde von der Digitalagentur denkwerk entwickelt. Anstatt ein weiteres Tool zum Testen der Barrierefreiheit auf den Markt zu bringen, das Entscheidungsträger aufgrund von Fachjargon möglicherweise nicht verstehen, entschieden sie sich für einen empathischen Ansatz. Denkwerk schuf die Personas Claudia und Cosmo, die Menschen mit Seh- oder Motorikbehinderungen repräsentieren, die jede in die Suchleiste eingegebene Website testen. „Das Ergebnis ist kein technischer Fehlerbericht, sondern ein Empathiebericht aus der Perspektive echter Menschen, die die Websites nutzen und bei Problemen frustriert sind“, erklärt Managing Partner Marco Zingler.
Das preisgekröntes Tool basiert auf Generativer KI und zeigt, wie KI effektiv das Bewusstsein für das Thema schärfen kann. Dies ist jedoch nicht die einzige Möglichkeit, wie KI dieses Anliegen vorantreibt. Der Rat für Informationsinfrastrukturen (RfII) hob die Vorteile in seinem Bericht „Künstliche Intelligenz und Inklusion“ von 2022 hervor. In dem Bericht heißt es: „Künstliche Intelligenz ist ein hilfreiches Instrument, insbesondere um digitale Produkte und Dienstleistungen für mehr Menschen zugänglicher zu machen.“ Beispiele hierfür sind die automatische Generierung von Alternativtext für Bilder oder Videountertitel und das Erkennen individueller Sprachmuster, beispielsweise beim sprachgestützten Online-Shopping. Chatbots können auch als persönliche Assistenten fungieren, die Benutzern mit Behinderungen kontextsensitive Hilfe und Erklärungen bieten und so das Verstehen von Inhalten erleichtern.
Der Einsatz von Conversational AI könnte nicht nur zur Barrierefreiheit beitragen, sondern generell auch das Kundenerlebnis beim Online-Shopping verbessern. Frontnow-Berater bietet Käufern auch eine innovative Möglichkeit, per Spracheingabe nach Produkten zu suchen, ähnlich dem Trip Finder auf der BLS-Webseite.

Diese Funktion reduziert die Gesamtsuchzeit erheblich und verbessert das Einkaufserlebnis mit Unterstützung eines KI-gestützten Sprachassistenten. Der Frontnow Advisor ermöglicht es Menschen mit Behinderungen, unabhängig und effizient nach den gewünschten Produkten zu suchen, ohne sich auf herkömmliche Suchmethoden verlassen zu müssen. Dies ist ein wesentlicher Schritt auf dem Weg zu einer inklusiveren und zugänglicheren digitalen Welt, in der Technologie Barrieren abbaut und allen Benutzern gleichermaßen zugute kommt.
Klartext in turbulenten Zeiten
Eine andere praktische Anwendung verfolgt das Beratungsunternehmen Capgemini. In einem Blogbeitrag beschreibt Senior Manager Michael Ernst, wie einfache, unkomplizierte Sprache Menschen mit Leseschwierigkeiten oder Menschen mit Migrationshintergrund helfen kann, auf Texte auf Regierungs- oder Verwaltungswebsites zuzugreifen. Capgemini arbeitet mit dem Münchner Startup Summ AI zusammen, das sich mit einem Dienst, der Google Translate ähnelt und komplexe Texte in einfache Sprache umwandelt, auf dem Markt positioniert. Gerade in turbulenten Zeiten, die von Krieg und Desinformationskampagnen geprägt sind, sind kommunizierte Informationen entscheidend, wie es in einer Unternehmenspräsentation von Summ AI heißt. Sie wollen zu dieser Sache beitragen.
Upgrade your data
Enhance your data
For visibility and growth

Wow your customers
AI-driven guidance
For smarter shopping
