Wussten Sie, dass in der KI-Welt nur etwa 30% der Forscher Frauen sind? Und in höheren Positionen ist diese Zahl noch niedriger. Das gilt nicht nur für die Forschung; weniger als 25% der KI-Spezialisten sind Frauen. Ich denke, es ist Zeit für eine Veränderung. Ich bin Jeanette Hepp, CMO bei Frontnow, und ich sehe dieses Ungleichgewicht jeden Tag. Deshalb freue ich mich, „Ai-Conic Women“ vorstellen zu können.
.png)
Diese Reihe ist den großartigen Frauen in der KI gewidmet, die nicht nur Teil der Branche sind, sondern deren Zukunft aktiv gestalten. Erkunden Sie mit mir ihre Geschichten, feiern Sie ihre Erfolge und lassen Sie sich davon inspirieren, wie sie KI inklusiver und innovativer machen. Diese Woche: Nicole Buttner, Unternehmer, Ökonom, Technologieoptimist und Gründer und CEO von Merantix Momentum.
Nicole, könntest du als Tech-Optimistin und Unternehmerin die Geschichte hinter der Gründung von Merantix Momentum erzählen und was dich dazu inspiriert hat, in den Bereich KI-Lösungen einzusteigen?
Von Anfang an war ein Unternehmen wie Merantix Momentum immer Teil der Hypothese. Um ein wirkungsvolles KI-Ökosystem aufzubauen, müssten wir unser Fachwissen ausbauen und die Vor- und Nachteile der Implementierung von KI-Lösungen in einer realen Umgebung lernen — wir müssten durch Handeln lernen und uns die Hände schmutzig machen. Diese Idee hat mich wirklich angesprochen, ich mag es, Dinge geschehen zu lassen, Dinge zu erledigen und eine wirklich greifbare Wirkung zu erzielen.
Wie Sie schon sagten, bin ich ein Technologie-Optimist. Mein Weg in den Bereich KI-Lösungen wurde zwar von einer Mischung aus meinen Erfahrungen in den Bereichen Technologie, Investitionen und einer Verbindung zum großartigen Gründerteam von Merantix beeinflusst, aber im Kern wurde er von einem tief verwurzelten Glauben an die Fähigkeit der KI zur Lösung komplexer Probleme angetrieben. Wir erkannten das Potenzial von KI, in verschiedenen Sektoren bedeutende Fortschritte voranzutreiben, und haben Merantix Momentum mit der Mission geprägt, Unternehmen und den öffentlichen Sektor in die Lage zu versetzen, dieses Potenzial effektiv zu nutzen. Unser Ziel war es, ein Ökosystem zu schaffen, in dem Innovation nicht nur gefördert, sondern auch akribisch entwickelt und angewendet wird, um reale Herausforderungen zu bewältigen und sicherzustellen, dass diese bemerkenswerte Technologie ein Katalysator für positive Veränderungen hier in Europa ist.
Welche Schlüsselfaktoren halten Sie für entscheidend, um ein erfolgreiches KI-Startup zu identifizieren und zu entwickeln? Und welche Strategien haben sich als wirksam erwiesen, um den richtigen Markt für KI-Lösungen zu finden, insbesondere in einer sich schnell entwickelnden Technologielandschaft?
Es ist nie einfach herauszufinden, was ein erfolgreiches Startup ausmacht - selbst die besten VCs liegen bei den meisten ihrer Wetten falsch. Die Entwicklung und Pflege eines erfolgreichen KI-Startups ist jedoch eine andere Geschichte, da Sie kontinuierlich lernen, iterieren und innovieren können, um herauszufinden, was passt. Das macht den Venture-Building-Ansatz von Merantix so spannend.
Im Allgemeinen hängen erfolgreiche Startups für angewandte KI jedoch häufig von der starken Integration zwischen fundiertem KI-Fachwissen und Branchenkenntnissen ab, kombiniert mit einem agilen Lern- und Entwicklungsansatz und einem starken Support-Netzwerk. Insbesondere bei KI ist es wirklich wichtig, Dinge auszuprobieren und zu wiederholen, da Lösungen für maschinelles Lernen oft auf eine Weise sehr leistungsstark sind, die nicht immer unseren ursprünglichen Intuitionen entspricht. In diesem sich schnell entwickelnden Bereich Schritt zu halten, wird nicht funktionieren, wenn Sie sich zu sehr auf einen oberflächlichen Anwendungsfall verlassen. Wenn Ihr Kerngeschäftsmodell jedoch solide ist und Sie ein lernendes, innovationsgetriebenes Team fördern, das mit Leidenschaft bei der Sache ist, sollte die Anpassung an die richtige Lösung eher eine motivierende Herausforderung als ein Hindernis sein.
Wie passen Sie als digitaler Marktführer mit globaler Perspektive globale KI-Trends an die lokalen Marktbedingungen an, insbesondere im Kontext von Startup-Ökosystemen?
Jede Lösung, die versucht, sich zu globalisieren, ist zum Scheitern verurteilt, wenn Sie einen Einheitsansatz verfolgen, und KI ist da nicht anders. Wissenschaftliche Fortschritte und die Open-Source-Community können dazu beitragen, eine bestimmte grundlegende Ebene für die KI-Entwicklung weltweit zu demokratisieren, aber die tatsächliche Anwendung dieser Fortschritte vor Ort ist in der Regel viel lokaler. Verschiedene Märkte haben unterschiedliche Branchenschwerpunkte, Kunden, Geschäftskulturen, Regulierungssysteme, Tech-Stacks und eine Vielzahl anderer Variablen, an die man sich anpassen muss. Im Allgemeinen ist es am wichtigsten, aufmerksam zu sein; den Interessengruppen auf dem Markt zuzuhören und von ihnen zu lernen. Aus Sicht des Startup-Ökosystems ist es hilfreich, mit lokalen Partnern, Unternehmen, Talenten und Hochschulen zusammenzuarbeiten, um ein Umfeld zu schaffen, das Innovationen fördert und gleichzeitig lokalen Bedürfnissen gerecht wird.
In unserem Fall geht das sogar über die Anpassung an einen bestimmten Markt hinaus. Wir passen unsere Lösungen an die individuellen Bedürfnisse jedes Kunden an, um eine maßgeschneiderte und maßgeschneiderte Lösung für seinen Fall zu gewährleisten. Daher ist es auch hier wichtig, Agilität und eine Kultur des ständigen Strebens, zu lernen, sich weiterzuentwickeln und die Punkte zu verbinden, zu priorisieren. Durch die Nutzung globaler Netzwerke und Erkenntnisse wollen wir die Lücke zwischen internationalen KI-Fortschritten und lokaler Anwendbarkeit schließen und sicherstellen, dass die von uns entwickelten Lösungen sowohl auf dem neuesten Stand als auch kontextrelevant sind — hier gibt es keine Ausstecher.
Auf welche wichtigen Trends oder Herausforderungen konzentrieren Sie sich in der digitalen und KI-Landschaft auf globaler Ebene?
Die Sache mit einem so schnelllebigen Thema wie KI ist, dass Sie es sich nicht leisten können, ein paar Themen auszuwählen, auf die Sie sich konzentrieren möchten. Wenn Sie ins Spiel einsteigen und um den Sieg spielen wollen, müssen Sie die Neugier auf das Feld in Ihre DNA einbetten. Unser Team ist fasziniert von der Welt der KI. Deshalb teilen wir jeden Tag neue Anwendungsfälle, Modelle, Nachrichten, Forschungsberichte und mehr. Ich möchte Ihre Frage nicht beantworten, aber ehrlich gesagt würde ich nicht sagen, dass es einige ausgewählte Trends gibt, die wir wirklich hervorheben und sagen könnten, dass dies unser Hauptaugenmerk ist. Es ist Teil unserer Aufgabe, über alle Fortschritte in diesem Bereich auf dem Laufenden zu sein und unseren Kunden als Leitfaden zu dienen, der ihnen hilft, die Landschaft zu verstehen und sich darin zurechtzufinden.
Beim Herauszoomen ist es wichtig, neben der technologischen und wissenschaftlichen Seite auch Trends zu berücksichtigen, die sich auf Wirtschaft, Geopolitik, soziale Wahrnehmungen und viele andere Faktoren auswirken. In dieser Hinsicht besteht unsere Hauptaufgabe darin, europäische Unternehmen und die Gesellschaft zu befähigen, in der KI-Ära zu Champions zu werden. Deshalb konzentrieren wir uns voll und ganz auf Herausforderungen und Lösungen, die wichtig sind, um sicherzustellen, dass Europa nicht nur wettbewerbsfähig ist, sondern auch weltweit eine Vorreiterrolle einnimmt und mit gutem Beispiel vorangeht. Eine besondere Herausforderung, auf die wir uns konzentrieren, besteht darin, regulatorische Anstrengungen effektiv mit Bemühungen zu verbinden, in innovative Unternehmen zu investieren und diese zu unterstützen. Es wird sehr interessant sein zu sehen, wie das KI-Gesetz der EU in verschiedenen Ländern kodifiziert wird und wie wir zusammenkommen, um gemeinsam ein dynamisches und wirkungsvolles Ökosystem aufzubauen.
Was sind Ihre Ansichten zu Datenverwaltung und Ethik in der KI, nachdem Sie am Data Institute beteiligt sind?
Der Zweck des Data Institute besteht darin, die Wertschöpfung durch den Austausch und die Wiederverwendung von Daten zwischen Domänen und Interessengruppen auf verantwortungsvolle und gesetzeskonforme Weise zu steigern. Datenmanagement und Ethik bilden den Eckpfeiler einer verantwortungsvollen KI-Entwicklung. Mein Engagement beim Data Institute hat mich in meiner Überzeugung bestärkt, robuste Rahmenbedingungen zu schaffen, die Transparenz, Rechenschaftspflicht und Fairness in KI-Systemen gewährleisten. Eine effektive Datenverwaltung ist entscheidend, um die Komplexität des Datenschutzes zu bewältigen, Vorurteile zu vermeiden und sicherzustellen, dass KI-Anwendungen den breiteren Interessen der Gesellschaft dienen. Unser Engagement gilt einer Zukunft, in der das Potenzial von KI auf eine Weise ausgeschöpft wird, die ethische Grenzen respektiert und Vertrauen und Inklusivität fördert.
Welche Veränderungen oder Entwicklungen sind Ihrer Meinung nach entscheidend für die Förderung eines gesunden und inklusiven Startup-Ökosystems, insbesondere für KI- und Tech-Startups?
Gedeihende Ökosysteme erfordern einen vielseitigen Ansatz. Der Schlüssel dazu besteht darin, nicht nur den Zugang zu Stakeholdern sicherzustellen, sondern auch eine konsistente Zusammenarbeit mit ihnen sicherzustellen, die Kapital, Mentoring, Talente, Infrastruktur und Netzwerke bereitstellen können. Darüber hinaus, und das wird oft übersehen, müssen wir sicherstellen, dass sich die Kunden dieser Startups — seien es große Unternehmen, Regierungsbehörden oder andere — wie gute Partner verhalten. Wenn wir Startups einem enormen Maß an Bürokratie und Papierkram aussetzen, sodass sie tausend Hürden überwinden müssen, nur um sich zu qualifizieren, möglicherweise mit uns Geschäfte machen zu können, ersticken wir ihre Innovationsfähigkeit. Die Förderung der Zusammenarbeit zwischen Startups, Unternehmen, dem öffentlichen Sektor und der Wissenschaft kann Innovationen fördern und Startups die Ressourcen und das Fachwissen zur Verfügung stellen, die sie für die Skalierung benötigen.
Wenn es um Inklusion geht, ist das keine einfache Lösung. Wir müssen aktiv daran arbeiten, Vorurteile bei der Finanzierung zu beseitigen und Plattformen bereitzustellen, die unterschiedlichen Stimmen in der Technologiebranche Gehör verschaffen. Aber das ist nur ein Teil des Problems — ein wichtiger Teil eines florierenden Startup-Ökosystems sind vielfältige Talente und wenn wir uns selbst keinen Gefallen tun, wenn wir die Einwanderung komplizieren oder fremdenfeindliche Ideologien und Politiken fördern. In einem inklusiven Ökosystem werden unterschiedliche Perspektiven nicht nur begrüßt, sondern auch als entscheidende Komponente für Innovation und Erfolg anerkannt. Indem wir Vielfalt und Inklusion unterstützen, stärken wir die Kreativität und Widerstandsfähigkeit des Ökosystems.
Ihre bisherige Erfahrung umfasst die Arbeit in den Bereichen Auktionsdesign und Hedgefonds-Portfoliomanagement. Wie haben diese Erfahrungen Ihren aktuellen Ansatz für KI- und Technologieinvestitionen geprägt?
Als ausgebildeter Wirtschaftswissenschaftler habe ich Herausforderungen immer mit Blick auf die breiteren Auswirkungen angegangen und dafür gesorgt, dass wir den Wald vor lauter Bäumen nicht aus den Augen verlieren. In beiden Rollen, die Sie erwähnt haben, hatte ich die Gelegenheit, mit sehr klugen Leuten zusammenzuarbeiten, die Pioniere auf ihrem Gebiet waren. Diese Erfahrungen, insbesondere während der wirtschaftlichen Turbulenzen, die durch den Konkurs von Lehman Brothers ausgelöst wurden, waren von unschätzbarem Wert. Sie haben mir beigebracht, wie talentierte Menschen auch in schwierigen Zeiten Innovationen vorantreiben und wie man extreme Konjunkturzyklen überwindet und überwindet, um den größeren Kontext zu verstehen.
In allen meinen Rollen lag der Schwerpunkt darauf, Brücken zwischen technischen und geschäftlichen Stakeholdern zu schlagen. Dies ist ein zentraler Aspekt, den ich während meiner gesamten Karriere bis zu Merantix Momentum begleitet habe. Wir setzen technische Exzellenz in reale Geschäftsergebnisse um und helfen Stakeholdern auf allen Seiten dieser Gleichung, zusammenzuarbeiten, um eine gemeinsame Vision zu verfolgen. Um an den Ökonomen in mir zurückzukommen: Bei dieser gemeinsamen Vision kann es nicht nur darum gehen, sofortige Ergebnisse zu erzielen; es geht darum, skalierbare Lösungen zu entwickeln, die den Weg für nachhaltiges Wirtschaftswachstum und Wohlstand ebnen.
Was sind Ihrer Meinung nach die vielversprechendsten Bereiche für KI-Projekte mit Blick auf die Zukunft und wie werden sie Ihrer Meinung nach die Branchen in den kommenden Jahren prägen?
Mit Blick auf die Zukunft freue ich mich besonders über das Potenzial von KI in allen möglichen Sektoren, vom Gesundheitswesen über Bildung, nachhaltige Energie, intelligente Fertigung und mehr. Bei der Entscheidung, was ein erfolgreiches Unternehmen auf dem Markt ausmachen kann, müssen wir jedoch viele Faktoren berücksichtigen, die möglicherweise weniger damit zu tun haben, was mit KI erreicht werden kann, als vielmehr damit, wie ein nachhaltiges Geschäftsmodell auf der Grundlage dieser Fähigkeiten aufgebaut werden kann.
In Bezug auf das, was in verschiedenen Branchen möglich ist, ist der Himmel wirklich die Grenze. Im Gesundheitswesen kann KI die personalisierte Medizin, Diagnostik und Patientenversorgung revolutionieren und die Gesundheitsversorgung zugänglicher und effektiver machen. Im Energiebereich kann KI Produktion und Verbrauch optimieren, während intelligente Fertigung die Effizienz steigern, Verschwendung reduzieren und Lieferketten revolutionieren kann — beides könnte den Bemühungen um Nachhaltigkeit erheblich zugute kommen. Und das sind nur einige der potenziellen Fälle, die wir in naher bis mittelfristiger Zukunft sehen könnten. Langfristig? Wie gesagt, ich bin optimistisch. Ich glaube nicht, dass irgendjemand genau vorhersagen kann, wie sich die Dinge verändern werden, aber das Potenzial für positive Auswirkungen ist da, und ich freue mich, dass unser Team an der Gestaltung dieser Zukunft mitwirkt.
Über Nicole
Nicole Büttner ist grundsätzlich eine Tech-Optimistin und arbeitet als Unternehmerin, Investorin und Vorstandsmitglied. Sie ist die Gründerin des KI-Lösungsunternehmens Merantix Momentum und Vorstandsmitglied von Merantix, einem KI-Venture-Studio mit Sitz in Berlin. Nicole ist Digital Leader beim Weltwirtschaftsforum und wurde vom Aspen Institute als Young Leader nominiert. Sie wurde zweimal vom Capital Magazine als eine der „40 unter 40" ausgewählt. Nicole ist Mitglied des Aufsichtsrats von Quinfos, einem Dumont-Unternehmen, der Bauer Group und Howspace. Sie war Teil der Gründungskommission des Data Institute und ist Mitglied des Beirats der German Data Competence Toolbox. Sie ist Mitglied des Alumni-Boards der Universität St. Gallen und des Vorstands der German Startup Association. Zuvor arbeitete sie als Hedgefonds-Portfoliomanagerin bei OFI AM in Paris und leitete die globale Geschäftsentwicklung von Auctionomics, dem Auktionsdesign- und Technologieunternehmen des Nobelpreisträgers Paul Milgrom. Sie hält regelmäßig Vorlesungen an der Universität St. Gallen und anderen akademischen Einrichtungen. Nicole wurde an der Universität St. Gallen, der Stockholm School of Economics und der Stanford University zur Wirtschaftswissenschaftlerin und Ökonometrikerin ausgebildet und hat einen MA in Quantitativer Ökonomie und Finanzen.
Upgrade your data
Enhance your data
For visibility and growth

Wow your customers
AI-driven guidance
For smarter shopping
