Hatten Sie Glück? Wie Ethik und Werte zu Glück und digitalem Fortschritt beitragen

5 min

February 7, 2024

Erkunden Sie den Wandel von einer leistungsorientierten Gesellschaft zu einer werteorientierten Gemeinschaft, die Rolle künstlicher Intelligenz im Führungskontext und die Bedeutung von Ethik, Glück und digitalem Fortschritt für die persönliche und berufliche Erfüllung.

Cedric May

Haben Sie sich jemals gefragt, warum Menschen sich oft selbst beurteilen und abwerten? Das damit verbundene Bedürfnis, sich „hineinzuversetzen“, um sich besser zu fühlen, ist eine Folge der Zeit.

Das hat viel mit unserer Leistungsgesellschaft zu tun, in der es normal erscheint, sich in einem Wettbewerb der Superlative zu befinden. Die Folgen des ständigen Wachstumsdrucks spiegeln sich im prekären Gesundheitszustand vieler Menschen und der Natur wider.

Ich möchte an dieser Stelle betonen, dass Leistung und Entschlossenheit wichtige Parameter für die Zielerreichung sind. Aber seien wir ehrlich: Sind Menschen nicht um ein Vielfaches produktiver, wenn sie Sinn und Freude in ihrer Arbeit finden?

Es ist auch wichtig zu untersuchen, inwieweit persönliche, organisatorische und soziale Ziele einen echten Beitrag zu einer gerechteren und humanistischeren Welt leisten. Dies sind die Werte des neuen Zeitalters, an denen Erfolg gemessen werden kann.

Von der Leistungsgesellschaft zur Wertegemeinschaft

Wir befinden uns also an einem Wendepunkt, an dem „das Schnellste und das Höchste“ nicht mehr das Maß aller Dinge sind. Viele Menschen sehnen sich nach mehr Harmonie und Ausgeglichenheit im Einklang mit der Natur. Sie haben das Gefühl, dass ihr derzeitiges Leben — im Einklang mit ihren Verpflichtungen — ihnen oft nicht die Erfüllung bringt, nach der sie streben.

Die individuelle Suche nach Glück entwickelt sich seit einigen Jahren zu einer kollektiven Suche. Es gibt spannende Initiativen mit der Frage: „Wie wollen wir leben?“ So bietet beispielsweise Futurium, eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), auch in diesem Jahr wieder ein spannendes Programm rund um diese zentrale Frage an. In einer aktuellen Umfrage von Statista gehörten gute Freunde, enge Beziehungen zu anderen Menschen und Selbstbestimmung zu den wichtigsten Zielen und Werten der Befragten (Lohmeier, 2024).

Wie künstliche Intelligenz Führung einfacher macht

Konzentrieren wir uns jetzt auf unser Arbeitsleben. Wenn sich die Menschen schon auf Freitag am Montag freuen, dann ist das ein deutliches Zeichen dafür, dass sie nicht in der Lage sind, ihre Fähigkeiten und Talente in ein konstruktives Arbeitsumfeld einzubringen. Vielen Menschen ist gar nicht bewusst, wo ihre Talente und Stärken liegen. In meiner Publikation „Internationale Talententwicklung in der digitalen Arbeitswelt“ habe ich bereits darauf hingewiesen, dass es bei der Talententwicklung nicht nur darum gehen sollte, nach „den Besten“ zu suchen, sondern vor allem nach „dem Besten in jedem Einzelnen“ zu suchen. Jeder Mensch hat ganz besondere Fähigkeiten. Diese zu erkennen und zu verfolgen, liegt in erster Linie in der Eigenverantwortung jedes Einzelnen.

Menschen entwickeln ihr Selbstbild jedoch im Dialog mit ihrer Umwelt. Zwischenmenschliche Interaktionen tragen daher maßgeblich dazu bei, das eigene Potenzial zu erkennen und zu entwickeln. Im Arbeitsleben ist die Entwicklung der Talente und Potenziale der Mitarbeiter eine der Hauptaufgaben einer Führungskraft. Hier stoßen wir jedoch auf ein ernstes Problem, da sich viele Manager über Zeitmangel beschweren, um ihre eigentlichen Führungsaufgaben zu erfüllen.

Hier können Technologien der künstlichen Intelligenz hervorragende Unterstützung bieten. Die Übernahme monotoner, komplexer und wiederkehrender Aufgaben schafft wertvolle Zeit für strategische Aufgaben, Kommunikation und Kreativität. Stellen Sie sich vor, Sie könnten als Führungskraft bestimmte unangenehme Aufgaben einfach delegieren und so mehr Zeit gewinnen. KI-Systeme helfen Ihnen auch bei der gezielten Personal- und Talententwicklung Ihrer Mitarbeiter, indem sie beispielsweise Talent- und Kompetenzprofile erstellen, was es einfacher macht, Schulungsmaßnahmen zu personalisieren und Karrieren zielgerichteter zu planen.

Auf dem Weg zu einer neuen Menschheitsgeschichte

Die positiven Synergien in der Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine entfalten ihr wahres Potenzial jedoch nur, wenn sie auf einem wertebasierten und ethisch verantwortungsvollen Ansatz basieren, bei dem Sicherheits- und Datenschutzfragen berücksichtigt werden. Bei allen Digitalisierungstrends sollte beachtet werden, dass bei allem, was passiert, der Mensch im Mittelpunkt steht. Sven H. Korndörffer (2024) stellt in seiner neuesten Publikation ebenfalls klar, dass hier noch Handlungsbedarf besteht. Er bringt es sehr treffend auf den Punkt, dass alle über die Wertschöpfungskette sprechen und die Wertschöpfungskette vergessen. Sein Plädoyer lautet: „Führung braucht Empathie. Führung braucht Einstellung!“.

Wir sind auf dem Weg zu einer neuen Menschheitsgeschichte. Spüren Sie auch die Faszination und den Entdeckergeist? Wir haben das Glück, in so aufregenden Zeiten digitaler Entwicklungen zu leben, die tiefgreifende Auswirkungen auf alle Ebenen des gesellschaftlichen Lebens haben.

Darüber hinaus lässt sich in einem werteorientierten Arbeitsumfeld, in dem jeder Einzelne sein persönliches Potenzial voll entfaltet und die neuen Möglichkeiten der KI-Technologien nutzt, weit mehr erreichen, als vorstellbar ist. Lassen Sie sich auf der Grundlage einer wertschätzenden Führungskultur von den neuen technologischen Möglichkeiten inspirieren und erleben Sie den Mehrwert für Ihr Unternehmen oder Ihre Organisation.

Sie möchten mehr Einblicke in das Thema Führung im Zusammenhang mit künstlicher Intelligenz gewinnen? Dann besuchen Sie gerne unseren Zukunftskongress: „Führung und künstliche Intelligenz“ in einem kostenlosen Online-Format.

Finde weiter Information und Registrierung hier.

The announcement of the future congress on leadership & artificial intelligence.

Quellen

Futurium (2024): Programm zum Thema: Wie wollen wir leben? https://futurium.de/uploads/documents/FUT_Programmflyer_JAN-MAR24_RZ_WEBII.pdf

Lohmeier, L. (2024): Umfrage in Deutschland zu wichtigen Lebensaspekten, Zielen und Werten bis 2023. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/170820/umfrage/als-besonders-wichtig-erachtete-aspekte-im-leben/

Korndörffer, S. H. (2024): Die Wertschätzungskette: Warum wir uns Chefs ohne Empathie nicht leisten können. Berlin: Wirtschaft.

Piéch, S. (2023): Erfolg durch hybride Teams. FORUM MAGAZIN. 4/2023.

Piéch, S. (2020): Internationale Talententwicklung in der digitalen Arbeitswelt. Wiesbaden: SpringerGabler, 3. Auflage geplant 2024.

Upgrade your data

Enhance your data

For visibility and growth

Wow your customers

AI-driven guidance

For smarter shopping